Ebenfalls im Jahr 1960 wurde die ehemalige DDR von einem weiteren Unglück erschüttert: Zwischen den Bahnhöfen Leipzig-Mockau und Leipzig Hauptbahnhof kollidierten am 15. Mai 1960 zwei Züge ...
Zwar ist die Stadt die viertgrößte in Ostdeutschland nach Berlin, Leipzig und Dresden. Doch das einstige „Manchester Sachsens“, das zu DDR-Zeiten ... Besucher vom Hauptbahnhof zur Villa ...
Fünf Leipzigerinnen und Leipziger haben die Messestadt in den vergangenen dreieinhalb Jahren im Bundestag vertreten. Wie haben sie in Streitfragen abgestimmt, was wurde tatsächlich auch für die Region ...
Bahnhof Siemensstadt in Berlin Ein weiterer ... fertigten in DDR-Zeiten hier täglich 100 Bahnpostwagen mit 80.000 Paketen und 50.000 Päckchen ab. U-Bahnhof Hauptbahnhof Nord in Hamburg Zwei ...
Wer die Hektik, den Lärm und die Enge der Stadt hinter sich lassen will, findet in der "Feldberger Seenlandschaft" einen Ort ...
Im Nord-Süd-Tunnel holt die Bahn Arbeiten nach, die eigentlich schon 2006 beendet werden sollten. Jetzt erklärt der ...
Zu DDR-Zeiten war Hans Reichelt jahrzehntelang für die Umweltpolitik zuständig, zuvor war er auch Minister für Land- und Forstwirtschaft. Am Dienstag starb er im Alter von 99 Jahren in Berlin.
"Das Minsk" widmet traditionell der DDR-Kultur einen besonderen Schwerpunkt. Mit einer neuen Ausstellung sollen die Bedingungen, unter denen viele Künstler damals lebten, in den Mittelpunkt rücken.
Da kommt ein großes und Millionen Euro teures Verkehrschaos auf uns zu: In Berlin müssen 70 Brücken ... den meisten der betroffenen Brücken der DDR-Spannstahl aus Hennigsdorf verbaut, der ...
Ein sauber zerlegtes und in der Ausstellung als lange Papierbahn ausgebreitetes DDR-Künstlerbuch aus den Siebzigerjahren belegt, wie sehr die Kreativen aus Dresden, Rostock oder Ost-Berlin diese ...
Auch in der Hauptstadt Berlin stehen noch Brücken ähnlicher ... Als Ursache für das Versagen gilt der in der DDR hergestellte Spannstahl aus Hennigsdorf, der eine besondere Neigung zur ...
Die DDR ist seit mehr als 34 Jahren Geschichte ... der ein Grundstück in der Warschauer Straße 6 in Schöneiche bei Berlin gehörte. Marktpreis pro Quadratmeter: 320 Euro.